Preisträgerin und Preisträger des 2. internationalen Brüsseler Musikwettbewerbes, Belgien in Klavier-Solo:
Im Juli 2021 haben Laurenz Burkart (Altersgruppe 9-10 J) und Milena Beils (Altersgruppe 18-20 J) die 2. Preise gewonnen.
Preisträgerin und Preisträger des 2. internationalen Brüsseler Musikwettbewerbes, Belgien in Klavier-Solo:
Im Juli 2021 haben Laurenz Burkart (Altersgruppe 9-10 J) und Milena Beils (Altersgruppe 18-20 J) die 2. Preise gewonnen.
Der Wettbewerb fand im Videoformat statt und entlockte auch diesmal zahlreiche Teilnehmer aus 18 Länder: Italien, Deutschland, Österreich, Polen, Lettland, Rumänien, Hong-Kong, Kroatien, Kosovo, Slowenien, Zypern, Ukraine, Russland, China, Thailand, Japan, Türkei und USA.
Herzlichen Glückwunsch an meine Schülerin Milena, die ich seit 13 Jahren unterrichtet habe. Sie wurde an der Universität der Künste Berlin für das Fach "Lehramt Musik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien" aufgenommen. Viel Glück, Erfolg und kreatives Wachstum!
Im Juni 2021 hat Laurenz Burkart (10 Jahre) den 2. Preis beim 8. Romer internationalen Musikwettbewerb, Italien (Altersgruppe A , Fach Klavier Solo) gewonnen.
Der Wettbewerb fand im Videoformat statt und entlockte auch diesmal zahlreiche Teilnehmer aus Italien, Spanien, Deutschland, Polen, Litauen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Kroatien, Slowenien, Slowakei, Großbritannien, Ukraine, Russland, China, Malaysia, Türkei und USA.
Herzlichen Glückwunsch, lieber Laurenz!
Im Mai 2021 hat Laurenz Burkart (9 Jahre) den 2. Preis beim internationalen Musikwettbewerb "Opus 2021", Krakow, Poland (Altersgruppe A , Fach Klavier Solo) gewonnen.
Der Wettbewerb fand in diesem Jahr im Videoformat statt und entlockte auch diesmal zahlreiche Teilnehmer aus Poland, Tschechien, Rumänien, Weißrussland, Ukraine, Russland, Deutschland, Frankreich, Schweiz, Spanien, China, USA, Tailand, Südkorea und Japan.
Herzlichen Glückwunsch, lieber Laurenz!
Im April 2021 hat Laurenz Burkart (9 Jahre) den 3. Preis beim 18. internationalen Musikwettbewerb "MusikTalente", Limburg (Altersgruppe I) gewonnen.
Im Wettbewerb traten in diesem Jahr Teilnehmer aus Tschechien, Weißrussland, Ungarn, Ukraine, Russland, Rumänien, Deutschland, Sweiz, China, Tailand, Indonesia, Südkorea und USA an.
Herzlichen Glückwunsch an meine Schülerin Josephina, die ich seit 13 Jahren unterrichtet habe. Sie wurde an der Hamburger Musikhochschule in die Klasse von Professor Aleksandar Madzar aufgenommen! Hinter ihr liegen zwei Runden von schweren Aufnahmeprüfungen mit kurzfristigen Änderungen im geforderten Pflichtprogramm. Obwohl die Konkurrenz aus der ganzen Welt so stark war, sie hat es geschafft! Viel Glück, Erfolg und kreatives Wachstum in der Musik!
16. Mai 2020, Köln, 12:00
Kinderkonzert
Klavierschüler von Tatiana Kozlova stellen sich vor
Bechstein Center
Das Konzert muss aufgrund der aktuellen Gefährdungslage durch den CoronaVirus auf einen späteren Termin verschoben werden.
In der Reihe "Schüler stellen sich vor"
spielen Klavierschüler von T. Kozlova
C. Bechstein Center
Opernpassagen
Glockengasse 6
50667 Köln
Beginn 12:00
Eintritt frei
22. März 2020, Pulheim, 12:00, Matinée im Herrenhaus mit Josephina Lucke (Klavier)
Das Konzert muss aufgrund der aktuellen Gefährdungslage durch den CoronaVirus auf einen späteren Termin verschoben werden.
Veranstalter:
Förderverein Rittergut Orr e.V.
Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3
Die Anreise zu Fuß oder mit Fahrrad wird empfohlen.
Webseite: www.rittergut-orr.de
Eintritt: Frei-Spende erwünscht
Die 19-jährige Josephina Lucke aus Korschenbroich erhält seit dem Alter von sieben Jahren Klavierunterricht bei Tatiana Kozlova. Sie ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe, darunter „MusikTalente“, „Van Bremen“ und „Nationaler Bach-Wettbewerb Köthen“. 2016 erhielt sie mit diesem Instrument beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ zwei erste Preise und zwei Sonderpreise. In der Matinee wird die junge Pianistin Kompositionen der zwei großen „B“s (Bach und Beethoven) spielen.
19. März 2020, "C. Bechstein-Afterwork-Konzert", Bechstein Centrum, Köln, 18:00
JOSEPHINA LUCKE (KLAVIER)
Das Konzert muss aufgrund der aktuellen Gefährdungslage durch den CoronaVirus auf einen späteren Termin verschoben werden.
Veranstalter:
C. Bechstein Centrum Köln
In den Opern Passage
Glockengasse 6
50667 Köln
Tel. +49 - 221 - 987 428 11
Fax. +49 - 221 - 987 428 15
www.bechstein.com
Eintritt frei, Reservierung erforderlich
Beginn: 18:00
C. Bechstein Afterwork-Konzert - Josephina Lucke
Do, 15.11.2018, 18:00 Uhr - Der ideale Einstieg in den Feierabend - die Afterwork-Konzerte im C. Bechstein Centrum Köln. Wechselnde Pianisten und Ensembles präsentieren in entspannter Atmosphäre Musik verschiedenster Stilrichtungen, von Klassik bis Jazz oder Pop.
Das C. Bechstein Centrum Köln lädt Gäste aus Köln und Umgebung zu den Afterwork-Konzerten ein. Talentierte junge Musiker präsentieren Ihnen Musik von Klassik bis Jazz oder Pop, solo als auch in Duett oder Trio. Somit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein Kommen und Gehen ist jederzeit möglich - ideal für den entspannten Beginn des Feierabends. Der Eintritt ist frei, aufgrund der hohen Nachfrage und begrenzter Kapazität ist eine Reservierung empfehlenswert.
Heute Abend erleben Sie Josephina Lucke mit Werken von L.v. Beethoven, F. Chopin und F. Liszt.
Die 19-jährige Pianistin aus Korschenbroich erhält seit ihrem achten Lebensjahr Klavierunterricht bei der Konzertpianistin und Pädagogin Tatiana Kozlova.
Sie ist Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter „Bitburger Klavierwettbewerb“, „Kleiner-Schumann-Wettbewerb“ in Zwickau, „Van Bremen“, „Bach-Wettbewerb Köthen“ und „Bechstein-Klavierwettbewerb-Berlin“. Außer Klavier spielt Josephina Cembalo. 2016 erhielt sie mit diesem Instrument beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ zwei erste Preise und zwei Sonderpreise. Im darauffolgenden Jahr gewann sie als Pianistin in der Kategorie „Neue Musik“ in einem Trio einen zweiten Preis beim Bundeswettbewerb.
2016 war Josephina die einzige deutsche Teilnehmerin, die beim Meisterkurs von Prof. Dmitri Bashkirov als aktive Teilnehmerin ausgewählt wurde und von ihm ausgewählt beim Abschlusskonzert der Salzburger Sommerakademie im Mozarteum konzertieren durfte.
In den beiden Sommern 2018 und 2019 freute sie sich auf ihre Teilnahme an der „Lake Como Summer Piano School“ mit Prof. Stanislav Ioudenitch durch ein Spezialstipendium von Prof. S. Ioudenitch.
Im Juli 2018 spielte Josephina das Klavierkonzert d-moll BWV 1052 von J.S. Bach mit dem Kammerorchster Kaarst, das „ dank Josephinas musikalischer und technischer Kompetenz zu einem Höhepunkt des Sommerkonzertes" wurde (Rheinische Post).
Ebenso konzertierte sie im wenige Tage später im Juli 2018 als Preisträgerin des Wettbewerbes „Bühne-Frei“ mit den Niederrheinischen Sinfonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor des Orchesters Mihkel Kütson im Rahmen des letzten 7. Sinfoniekonzertes der Spielzeit 2017/2018. Sie spielte "Fantasie über die russischen Themen nach Ivan Ryabinin" e-moll op.48 für Klavier und Orchester von A. Arensky und zeigte sich auch hier als „tadellose Interpretin“ (Rheinische Post).
Besonders hervorgehoben wurde sie im Magazin „Piano News“ 1/2018 von Chefredakteur Carsten Dürer im Rahmen eines Artikels über den 4. Carl-Bechstein-Klavierwettbewerb 2017. Dort hieß es unter anderem, dass Josephina „die beachtlichste Leistung unter den ältesten Kandidaten darbot (...) Feingefühl für die musikalische Aussage bewies“ und als einzige in ihrer Altersgruppe „auf einem internationalen Niveau Klavier spielte“.
16. März 2020 um 19:30 Preisträgerkonzert des Richard-Wagner-Verbandes Dortmund e.V.
Das Konzert muss aufgrund der aktuellen Gefährdungslage durch den CoronaVirus auf einen späteren Termin verschoben werden.
Veranstalter:
Richard-Wagner-Verband Dortmund e. V.
Webseite: rwv-dortmund.de
Veranstaltungsort:
Augustinum
Kirchhörder Straße 101
44229 Dortmund
Josephine Lucke, die den 1. Preis sowohl als auch den Sonderpreis des Richard-Wagner-Verbandes Dortmund e.V. des 17. Westfälischen van Bremen Klavierwettbewerbs erhalten hat, spielt an diesem Abend Werke von L.v. Beethoven und P. Tschaikowsky.
Preisträgerin und Preisträger des regionalen Mönchengladbach und Kreis Viersen Wettbewerbes "Jugend musiziert" in Klavier-Solo
Elena Dimmig (16 Jahre , Altersgruppe V) hat den 1. Preis (24 Punkte) mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb NRW gewonnen. Folgendes Programm wurde vorgetragen:
J.S. Bach. Päludium und Fuge cis -moll aus "WTK"-I
S. Prokofiew. "Romeo und Julia nehmen Abschied"
R. Glier. Präludium op.30 n. 21 B-Dur
Laurenz Burkart-Dortschy (8 Jahre, Altersgruppe Ib) hat den 1. Preis mit 24 Punkten gewonnen.
Julius Burkart-Dortschy (10 Jahre, Altersgruppe II) hat den 2. Preis mit 20 Punkten gewonnen.
Preisträgerin des regionalen Rhein-Kreis Neuss Wettbewerbes "Jugend musiziert" in Klavier-Solo
Josephina Lucke (19 Jahre , Altersgruppe VI) hat den 1. Preis mit 25 Punkten und Weiterleitung zum Landeswettbewerb NRW mit folgendem Programm gewonnen:
Johann Sebastian Bach (1675-1750)
Englische Suite Nr. 4 F-Dur BWV 809
Sarabande - Menuett 1 - Menuett 2 - Gigue
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893)
"Andante maestoso" aus der Konzertsuite "Der Nussknacker" arrangiert von Mikhail Pletnev op. 71 a
Arno Babadschanjan (1921-1983)
Poem
Allegro energico - Andante cantabile - Presto brillante - Maestoso - Prestissim
Im Abschlusskonzert am Sonntag, 02.02.2020 um 17.00 Uhr in der "Aula im B.v.A.", Bettina-von-Arnim-Gymnasium, Haberlandstr. 14, 41539 Dormagen tratt sie mit dem "Poem" von A.Babajanjan auf.
Am 4. Januar spielt Josephina Lucke eine Klaviermatinnée mit Werken von J.S. Bach, L.v. Beethoven, F. Chopin und F. Liszt.
Veranstalter:
Citykirche Mönchengladbach
Kirchplatz 14
41061 Mönchengladbach
Eintritt: frei
Beginn: 12:00
07. Dezember 2019, Köln, 12:00
Kinderkonzert
Klavierschüler von Tatiana Kozlova stellen sich vor
Bechstein Center
In der Reihe "Schüler stellen sich vor"
spielen Klavierschüler von T. Kozlova
C. Bechstein Center
Opernpassagen
Glockengasse 6
50667 Köln
Beginn 12:00
Eintritt frei
Josephina Lucke hat den 1. Preis und den Sonderpreis für die Interpretation eines romantischen Werkes des Richard-Wagner-Verbandes Dortmund beim 17. Westfälischen van Bremen Klavierwettbewerb in der Altersgruppe 17-21 Jahre gewonnen.
Josephina Lucke freut sie sich auf ihre Teilnahme an der "The Lake Como Summer Piano School" bei Prof. S. Ioudenitch.
Die Sommerpiano-Schule am Comer See liegt am Ufer des Comer Sees, einer der schönsten und romantischsten Seen Italiens. Unter der Schirmherrschaft der weltberühmten Internationalen Klavierakademie am Comer See bietet die Sommer-Klavierschule jungen Pianisten eine einzigartige Chance, aus den Händen der Meister zu lernen.
Konzerte der Teilnehmer finden in der Aula Magna Schnabel im Palazzo del Vescovo statt.
23. Juni, Die Christengemeinschaft, Köln
Klaviermatinée
spielt Josephina Lucke
Beginn: 12:00
Eintritt: frei, um Spende wird gebeten
Veranstalter:
Die Christengemeinschaft – Gemeinde Köln (KdöR)
Weyertal 96
50931 Köln
Vertreten durch:
Yaroslava Black und Ben Black (Pfarrer)
Telefon: 0221 444911
Telefax: 0221 16897240
E-Mail: kontakt@cg-koeln.de
SEELENVERWANDSCHAFTEN: Deutsche und russische Meisterwerke
Ein Programm der besonderen Art, dass sich der russischen und deutschen Musik widmet, einer Epoche, in der die russische und deutsche Kultur aufs Tiefste mit einander verbunden war. Den der 18-Jährige Pianistin Josephina Lucke ist es ein Anliegen, diese tiefe Verbundenheit in ihrem Konzert zum klingen zu bringen. Hierfür haben sie Werke der Komponisten J.S. Bach, L.v. Beethoven und P. Tschaikowsky ausgewählt, die ohne Zweifel zu den schönsten Meisterstücken aller Zeiten gehören:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Englische Suite n. 4 F-Dur BWV 809 (1715-20)
Prelude
Allemande
Courante
Sarabande
Menuet I
Menuet II
Gigue
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate E-Dur op. 109 (1820)
Vivace ma non troppo, sempre legato - Adagio espressivo
Prestissimo
Gesangvoll, mit innigster Empfindung. Andante molto cantabile ed espressivo
Peter Tchaikovsky (1840-1893)
„Andante maestoso“ aus der Konzert-Suite „Der Nussknacker" für Orchester op. 71a (1892) arr. für Klavier von Mikhail Pletnev
Josephina Lucke (Klavier)
die 18-jährige Pianistin aus Nordrhein-Westfalen erhält seit ihrem achten Lebensjahr Klavierunterricht bei der aus St. Petersburg stammenden russischen Konzertpianistin und Pädagogin Tatiana Kozlova.
Sie ist Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe.
Darunter "Jugend musiziert", „Bitburger Klavierwettbewerb“, „Kleiner-Schumann-Wettbewerb“ in Zwickau, „Van Bremen“ in Dortmund, „Bach-Wettbewerb-Köthen“, „Bechstein-Klavierwettbewerb-Berlin“.
Erst in 2019 gewann sie die ersten Preise bei den "Internationalen Musikwettbewerb" Belgrad (Serbien), beim "5. Londoner internationalen Musikwettbewerb" und beim "4. internationalen Musikwettbewerb MELOS" in Rom (Vatikan).
2016 war Josephina die einzige deutsche Teilnehmerin, die beim Meisterkurs von Prof. Dmitri Bashkirov als aktive Teilnehmerin ausgewählt wurde und von ihm ausgewählt beim Abschlusskonzert der Salzburger Sommerakademie im Mozarteum (Österreich) konzertieren durfte.
Im Sommer 2018 war sie von der renommierten „Lake Como Summer Piano School“ durch ein Spezialstipendium von Prof. S. Ioudenitch eingeladen. Dort nahm sie an den Meisrkursen von Prof. Danwen Wei, Prof. Stanislav Ioudenitch und Prof. William Grant Naboré teil.
Im Juli 2018 spielte Josephina das Klavierkonzert d-moll BWV 1052 von J.S. Bach mit dem Kammerorchster Kaarst, das „ dank Josephinas musikalischer und technischer Kompetenz zu einem Höhepunkt des Sommerkonzertes" wurde (Rheinische Post).
Ebenso konzertierte sie im wenige Tage später im Juli 2018 als Preisträgerin des regionalen Wettbewerbes „Bühne-Frei“ mit den Niederrheinischen Sinfonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor des Orchesters Mihkel Kütson im Rahmen des letzten 7. Sinfoniekonzertes der Spielzeit 2017/2018. Sie spielte hoch virtuose "Fantasie über die russischen Themen nach Ivan Ryabinin" e-moll op.48 für Klavier und Orchester von A. Arensky "mit ausgefeilter Brillanz, hoher Musikalität und unerschütterlicher Sicherheit" und zeigte sich auch hier als „tadellose Interpretin“ (Rheinische Post).
Im Herbst 2018 und im Frühling 2019 erschien Josephine mit den Soloabenden sowohl im Rahmen des internationalen Festivals "Musik in den Häusern der Stadt" (Köln), als auch in den bekannten Konzertreihen "C. Bechstein-After-Work-Konzert" in Köln und "C.Bechstein-Stiftung-Konzert in Monheim".
Besonders hervorgehoben wurde sie in der bedeutendsten deutschsprachigen Fachzeitschrift „Piano News“ 2018 von Chefredakteur Carsten Dürer im Rahmen eines Artikels über den 4. Carl-Bechstein-Klavierwettbewerb 2017 erwähnt. Dort hieß es unter anderem, dass Josephina „die beachtlichste Leistung unter den ältesten Kandidaten darbot (...) Feingefühl für die musikalische Aussage bewies“ und als einzige in ihrer Altersgruppe „auf einem internationalen Niveau Klavier spielte“.
16. Juni, St. Jodocus Kirche Rödersdorf, Thüringen
Klaviermatinée
15 Jahre Praxis für Psychotherapie und Psychoanalyse R. Langenberger
spielt Josephina Lucke
Beginn: 11:00
Eintritt: frei, um Spende wird gebeten
SEELENVERWANDSCHAFTEN: Deutsche und russische Meisterwerke
Ein Programm der besonderen Art, dass sich der russischen und deutschen Musik widmet, einer Epoche, in der die russische und deutsche Kultur aufs Tiefste mit einander verbunden war. Den der 18-Jährige Pianistin Josephina Lucke ist es ein Anliegen, diese tiefe Verbundenheit in ihrem Konzert zum klingen zu bringen. Hierfür haben sie Werke der Komponisten J.S. Bach, L.v. Beethoven und P. Tschaikowsky ausgewählt, die ohne Zweifel zu den schönsten Meisterstücken aller Zeiten gehören:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Englische Suite n. 4 F-Dur BWV 809 (1715-20)
Prelude
Allemande
Courante
Sarabande
Menuet I
Menuet II
Gigue
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate E-Dur op. 109 (1820)
Vivace ma non troppo, sempre legato - Adagio espressivo
Prestissimo
Gesangvoll, mit innigster Empfindung. Andante molto cantabile ed espressivo
Peter Tchaikovsky (1840-1893)
„Andante maestoso“ aus der Konzert-Suite „Der Nussknacker" für Orchester op. 71a (1892) arr. für Klavier von Mikhail Pletnev
Josephina Lucke (Klavier)
die 18-jährige Pianistin aus Nordrhein-Westfalen erhält seit ihrem achten Lebensjahr Klavierunterricht bei der aus St. Petersburg stammenden russischen Konzertpianistin und Pädagogin Tatiana Kozlova.
Sie ist Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe.
Darunter "Jugend musiziert", „Bitburger Klavierwettbewerb“, „Kleiner-Schumann-Wettbewerb“ in Zwickau, „Van Bremen“ in Dortmund, „Bach-Wettbewerb-Köthen“, „Bechstein-Klavierwettbewerb-Berlin“.
Erst in 2019 gewann sie die ersten Preise bei den "Internationalen Musikwettbewerb" Belgrad (Serbien), beim "5. Londoner internationalen Musikwettbewerb" und beim "4. internationalen Musikwettbewerb MELOS" in Rom (Vatikan).
2016 war Josephina die einzige deutsche Teilnehmerin, die beim Meisterkurs von Prof. Dmitri Bashkirov als aktive Teilnehmerin ausgewählt wurde und von ihm ausgewählt beim Abschlusskonzert der Salzburger Sommerakademie im Mozarteum (Österreich) konzertieren durfte.
Im Sommer 2018 war sie von der renommierten „Lake Como Summer Piano School“ durch ein Spezialstipendium von Prof. S. Ioudenitch eingeladen. Dort nahm sie an den Meisrkursen von Prof. Danwen Wei, Prof. Stanislav Ioudenitch und Prof. William Grant Naboré teil.
Im Juli 2018 spielte Josephina das Klavierkonzert d-moll BWV 1052 von J.S. Bach mit dem Kammerorchster Kaarst, das „ dank Josephinas musikalischer und technischer Kompetenz zu einem Höhepunkt des Sommerkonzertes" wurde (Rheinische Post).
Ebenso konzertierte sie im wenige Tage später im Juli 2018 als Preisträgerin des regionalen Wettbewerbes „Bühne-Frei“ mit den Niederrheinischen Sinfonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor des Orchesters Mihkel Kütson im Rahmen des letzten 7. Sinfoniekonzertes der Spielzeit 2017/2018. Sie spielte hoch virtuose "Fantasie über die russischen Themen nach Ivan Ryabinin" e-moll op.48 für Klavier und Orchester von A. Arensky "mit ausgefeilter Brillanz, hoher Musikalität und unerschütterlicher Sicherheit" und zeigte sich auch hier als „tadellose Interpretin“ (Rheinische Post).
Im Herbst 2018 und im Frühling 2019 erschien Josephine mit den Soloabenden sowohl im Rahmen des internationalen Festivals "Musik in den Häusern der Stadt" (Köln), als auch in den bekannten Konzertreihen "C. Bechstein-After-Work-Konzert" in Köln und "C.Bechstein-Stiftung-Konzert in Monheim".
Besonders hervorgehoben wurde sie in der bedeutendsten deutschsprachigen Fachzeitschrift „Piano News“ 2018 von Chefredakteur Carsten Dürer im Rahmen eines Artikels über den 4. Carl-Bechstein-Klavierwettbewerb 2017 erwähnt. Dort hieß es unter anderem, dass Josephina „die beachtlichste Leistung unter den ältesten Kandidaten darbot (...) Feingefühl für die musikalische Aussage bewies“ und als einzige in ihrer Altersgruppe „auf einem internationalen Niveau Klavier spielte“.
12. Juni 2019,Gohliser Schlösschen Leipzig, 17:00
Josephina Lucke spielt beim feierlichen Empfang anlässlich des Nationalfeiertages der Russischen Föderation nach persönlicher Eniladung des Generalkonsul der Russischen Föderation.
Beginn 17:00
Eintritt nach Einladung
18. Mai 2019, Köln, 12:00
Kinderkonzert
Klavierschüler von Tatiana Kozlova stellen sich vor
Bechstein Center
In der Reihe "Schüler stellen sich vor"
spielen Klavierschüler von T. Kozlova
C. Bechstein Center
Opernpassagen
Glockengasse 6
50667 Köln
Beginn 12:00
Eintritt frei
Josephina Lucke hat den 1. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb Belgrad, Serbien in der Altersgruppe 17-19 Jahre gewonnen.
Im Wettbewerb PIANO 2019 traten 249 Teilnehmer aus 31 Ländern (Österreich, Portugal, Brasilien, Costa Rica, Kasachstan, Aserbaidschan, Vietnam, Tschechien, Mazedonien, Weißrussland, Ungarn, Japan, Dominicana, Dänemark, Mongolei, Griechenland, Polen, Lettland, Israel, Ukraine, Litauen, Moldau, Usbekistan, Bulgarien, Slowenien, Russland, Rumänien, Serbien, Deutschland, Slowenien, Türkei) an.
Weltrekord nach Anzahl der Länder im Klavierwettbewerb!
Josephina Lucke hat den 1. Preis beim 4. Internationalen Musikwettbewerb "MELOS" in Rom (Vatikan) in der Altersgruppe 17-19 Jahre gewonnen.
Der Wettbewerb fand am 23-24. März 2019 im akademischen Saal des Päpstlichen Institutes für Kirchenmusik im Vatikan statt und wurde von Teilnehmern aus Deutschland, Polen, Rumänien, Litauen, der Tschechischen Republik,Italien, Serbien, Slowakei, Ukraine, Russland, Kasachstan, Usbekistan, Japan, Singapur, USA und Australien besucht.
BECHSTEIN-KONZERT in Monheim
2017 begann die Carl Bechstein Stiftung eine Kooperation mit der Marke Monheim und veranstaltet in diesem Rahmen jährlich zwei Konzerte in der Musikschule Monheim. Preisträger und Stipendiaten der Carl Bechstein Stiftung sollen so zusätzliche Auftrittsmöglichkeiten erhalten und sich einem größeren Publikum in der "Hauptstadt des Kindes" präsentieren.
Am 10. Marz spielt Josephina Lucke im Rahmen der Konzertreihe "Bechstein-Konzert in Monheim".
An diesem Nachmittag bringt die erst 18-jährige, aber schon vielfach preisgekrönte Pianistin Josephina Lucke die mysteriösen Verbindungen zwischen Bach, Debussy und Tschaikowsky zum Erklingen. Überzeugen Sie sich selbst von dem außerordentlichen Talent dieser jungen Musikerin.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Englische Suite n. 4 F-Dur BWV 809 (1715-20 )
Prelude
Allemande
Courante
Sarabande
Menuet I
Menuet II
Gigue
Claude Debussy (1862-1918)
Aus „12 Preludes“ Heft I (1909-10)
1. ... Danseuses de Delphes
3….Le vent dans la plaine
6. ... Des pas sur la neige
9. ... La sérénade interrompue
Peter Tchaikovsky (1840-1893)
„Andante maestoso“ aus der Konzert-Suite „Der Nussknacker" für Orchester op. 71a (1892) arr. für Klavier von Mikhail Pletnev
Josephina Lucke (Klavier)
die 18-jährige Pianistin aus Korschenbroich erhält seit ihrem achten Lebensjahr Klavierunterricht bei der Konzertpianistin und Pädagogin Tatiana Kozlova.
Sie ist Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter „Bitburger Klavierwettbewerb“, „Kleiner-Schumann-Wettbewerb“ in Zwickau, „Van Bremen“, „Bach-Wettbewerb Köthen“, "5. Londoner internationelen Musikwettbewerb 2019" und „Bechstein-Klavierwettbewerb-Berlin“. Außer Klavier spielt Josephina Cembalo. 2016 erhielt sie mit diesem Instrument beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ zwei erste Preise und zwei Sonderpreise. Im darauffolgenden Jahr gewann sie als Pianistin in der Kategorie „Neue Musik“ in einem Trio einen zweiten Preis beim Bundeswettbewerb.
2016 war Josephina die einzige deutsche Teilnehmerin, die beim Meisterkurs von Prof. Dmitri Bashkirov als aktive Teilnehmerin ausgewählt wurde und von ihm ausgewählt beim Abschlusskonzert der Salzburger Sommerakademie im Mozarteum konzertieren durfte.
Diesen Sommer nahm sie an der renomierten „Lake Como Summer Piano School“ mit Prof. Stanislav Ioudenitch durch ein Spezialstipendium von Prof. S. Ioudenitch teil.
Im Juli 2018 spielte Josephina das Klavierkonzert d-moll BWV 1052 von J.S. Bach mit dem Kammerorchster Kaarst, das „ dank Josephinas musikalischer und technischer Kompetenz zu einem Höhepunkt des Sommerkonzertes" wurde (Rheinische Post).Ebenso konzertierte sie im wenige Tage später im Juli 2018 als Preisträgerin des Wettbewerbes „Bühne-Frei“ mit den Niederrheinischen Sinfonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor des Orchesters Mihkel Kütson im Rahmen des letzten 7. Sinfoniekonzertes der Spielzeit 2017/2018. Sie spielte "Fantasie über die russischen Themen nach Ivan Ryabinin" e-moll op.48 für Klavier und Orchester von A. Arensky und zeigte sich auch hier als „tadellose Interpretin“ (Rheinische Post).
Besonders hervorgehoben wurde sie im Magazin „Piano News“ 1/2018 von Chefredakteur Carsten Dürer im Rahmen eines Artikels über den 4. Carl-Bechstein-Klavierwettbewerb 2017. Dort hieß es unter anderem, dass Josephina „die beachtlichste Leistung unter den ältesten Kandidaten darbot (...) Feingefühl für die musikalische Aussage bewies“ und als einzige in ihrer Altersgruppe „auf einem internationalen Niveau Klavier spielte“.
Beginn: 15:00
Adresse:
Musikschule der Stadt Monheim am Rhein
Bildungs- und Kulturzentrum
Berliner Ring 9
40789 Monheim am Rhein
Telefon (02173) 951-4120
Telefax (02173) 95125-4120
E-Mail: musikschule@monheim.de
Josephina Lucke hat den 1. Preis (96 Punkte aus möglichen 100) beim 5. Londoner internationalen Musikwettbewerb in der Altersgruppe 17-19 Jahre gewonnen.
Kommentar der Juroren:
Penka Neicheva
"An excellently chosen repertoire – congratulations for her teacher! Debussy is performed with a wonderful sound and is well understood. Playing Tchaikovsky, she shows maturity, a great scale and proper grasp of architecture. Max Reger’s Piece is brilliantly mastered technically which allows its logical flow. Awesome performance! Bravo!"
Irina Novikova
"Очень хорошее исполнение. Программа разнообразна и хорошо представлена. Поздравления педагогу и ученице... - Sehr gute Performance. Das Programm ist abwechslungsreich und gut präsentiert. Glückwunsch an die Lehrerin und Schülerin..."
Pascal Nemirovski
"Nice piano and repertoire chosen. In Debussy nice colors…Good tempo in Tchaikovsky... Good singing tone. Technically efficient. I really think your Reger is a good choice and it suits well. Congratulations."
01. Dezember 2018, Köln, 12:00
Kinderkonzert
Klavierschüler von Tatiana Kozlova stellen sich vor
Bechstein Center
In der Reihe "Schüler stellen sich vor"
spielen Klavierschüler von T. Kozlova
C. Bechstein Center
Opernpassagen
Glockengasse 6
50667 Köln
Beginn 12:00
Eintritt frei
18. November, Festival "Musik in den Häusern der Stadt-Köln", Konzert 32, 16:00
„MUSIKALISCHE VERBINDUNGEN: HOMMAGE ZUM 100. TODESTAG VON C. DEBUSSY"
JOSEPHINA LUCKE (KLAVIER)
Veranstalter:
"MUSIK IN DEN HÄUSERN DER STADT – KÖLN – KONZERT 26"
KUNSTSALON E.V
Tel 0221-37 33 91
Fax 0221-934 87 82
info@kunstsalon.de
www.kunstsalon.de
Gastgeber: Dres. Ines und Jürgen Graf, Stiftung für Kunst, Kultur und Industriedesign, Privathaus
Adresse: Unter den Ulmen 148, 50968 Köln-Marienburg
Tickets: 22 / 15 € (zzgl. VVK)
Beginn: 16:00
(Foto: A.Kroll)
„MUSIKALISCHE VERBINDUNGEN: HOMMAGE ZUM 100. TODESTAG VON C. DEBUSSY"
Was hat die leidenschaftlich-pathetische Spätromantik von Tschaikowsky mit der zarten, fast immer im Halbton gespielten Frühmoderne von Debussy zu tun? Es gibt eine mysteriöse Querverbindung zwischen den beiden so unterschiedlichen Meistern – eine kunstsinnige Mäzenin: Nadeshda Filaretovna von Meck, die als langjährige Förderin Tschaikowskys bekannt geworden ist. Und sie unterstützte den 18-jährigen Debussy mit einer Anstellung als Hauspianist. So kam es, dass Debussy die Musik von Tschaikowsky sowohl in seinen Konzerten spielte, als auch seine Orchesterwerke bearbeitete und dass Tschaikowsky schließlich die ersten Kompositionsversuche Debussys begutachtete. Mit Bach schließlich verbindet Debussy, dass er sein musikalisches Erbe besonders liebte und ihn als »lieben Gott der Musik« bezeichnete.
An diesem Nachmittag bringt die erst 17-jährige, aber schon vielfach preisgekrönte Pianistin Josephina Lucke die mysteriösen
Verbindungen zwischen Bach, Debussy und Tschaikowsky zum Erklingen. Überzeugen Sie sich selbst von dem außerordentlichen Talent dieser jungen Musikerin.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Englische Suite n. 4 F-Dur BWV 809 (1715-20 )
Prelude
Allemande
Courante
Sarabande
Menuet I
Menuet II
Gigue
Claude Debussy (1862-1918) Hommage zum 100. Todestag
Aus „12 Preludes“ Heft I (1909-10)
1. ... Danseuses de Delphes
3….Le vent dans la plaine
4. ... Les sons et les parfums tournent dans l'air du soir
6. ... Des pas sur la neige
9. ... La sérénade interrompue
10. … La Cathédrale engloutie
11. ... La danse de Puck
Peter Tchaikovsky (1840-1893)
„Andante maestoso“ aus der Konzert-Suite „Der Nussknacker" für Orchester op. 71a (1892) arr. für Klavier von Mikhail Pletnev
Josephina Lucke (Klavier)
die 17-jährige Pianistin aus Korschenbroich erhält seit ihrem achten Lebensjahr Klavierunterricht bei der Konzertpianistin und Pädagogin Tatiana Kozlova.
Sie ist Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter „Bitburger Klavierwettbewerb“, „Kleiner-Schumann-Wettbewerb“ in Zwickau, „Van Bremen“, „Bach-Wettbewerb Köthen“ und „Bechstein-Klavierwettbewerb-Berlin“. Außer Klavier spielt Josephina Cembalo. 2016 erhielt sie mit diesem Instrument beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ zwei erste Preise und zwei Sonderpreise. Im darauffolgenden Jahr gewann sie als Pianistin in der Kategorie „Neue Musik“ in einem Trio einen zweiten Preis beim Bundeswettbewerb.
2016 war Josephina die einzige deutsche Teilnehmerin, die beim Meisterkurs von Prof. Dmitri Bashkirov als aktive Teilnehmerin ausgewählt wurde und von ihm ausgewählt beim Abschlusskonzert der Salzburger Sommerakademie im Mozarteum konzertieren durfte.
Diesen Sommer freut sie sich auf ihre Teilnahme an der „Lake Como Summer Piano School“ mit Prof. Stanislav Ioudenitch durch ein Spezialstipendium von Prof. S. Ioudenitch.
Im Juli 2018 spielte Josephina das Klavierkonzert d-moll BWV 1052 von J.S. Bach mit dem Kammerorchster Kaarst, das „ dank Josephinas musikalischer und technischer Kompetenz zu einem Höhepunkt des Sommerkonzertes" wurde (Rheinische Post).Ebenso konzertierte sie im wenige Tage später im Juli 2018 als Preisträgerin des Wettbewerbes „Bühne-Frei“ mit den Niederrheinischen Sinfonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor des Orchesters Mihkel Kütson im Rahmen des letzten 7. Sinfoniekonzertes der Spielzeit 2017/2018. Sie spielte "Fantasie über die russischen Themen nach Ivan Ryabinin" e-moll op.48 für Klavier und Orchester von A. Arensky und zeigte sich auch hier als „tadellose Interpretin“ (Rheinische Post).
Besonders hervorgehoben wurde sie im Magazin „Piano News“ 1/2018 von Chefredakteur Carsten Dürer im Rahmen eines Artikels über den 4. Carl-Bechstein-Klavierwettbewerb 2017. Dort hieß es unter anderem, dass Josephina „die beachtlichste Leistung unter den ältesten Kandidaten darbot (...) Feingefühl für die musikalische Aussage bewies“ und als einzige in ihrer Altersgruppe „auf einem internationalen Niveau Klavier spielte“.
15. November, "C. Bechstein-Afterwork-Konzert", Bechstein Centrum, Köln, 18:00
JOSEPHINA LUCKE (KLAVIER)
Veranstalter:
C. Bechstein Centrum Köln
In den Opern Passage
Glockengasse 6
50667 Köln
Tel. +49 - 221 - 987 428 11
Fax. +49 - 221 - 987 428 15
www.bechstein.com
Eintritt frei, Reservierung erforderlich
Beginn: 18:00
C. Bechstein Afterwork-Konzert - Josephina Lucke
Do, 15.11.2018, 18:00 Uhr - Der ideale Einstieg in den Feierabend - die Afterwork-Konzerte im C. Bechstein Centrum Köln. Wechselnde Pianisten und Ensembles präsentieren in entspannter Atmosphäre Musik verschiedenster Stilrichtungen, von Klassik bis Jazz oder Pop.
Das C. Bechstein Centrum Köln lädt Gäste aus Köln und Umgebung zu den Afterwork-Konzerten ein. Talentierte junge Musiker präsentieren Ihnen Musik von Klassik bis Jazz oder Pop, solo als auch in Duett oder Trio. Somit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein Kommen und Gehen ist jederzeit möglich - ideal für den entspannten Beginn des Feierabends. Der Eintritt ist frei, aufgrund der hohen Nachfrage und begrenzter Kapazität ist eine Reservierung empfehlenswert.
Heute Abend erleben Sie Josephina Lucke.
Die 17-jährige Pianistin aus Korschenbroich erhält seit ihrem achten Lebensjahr Klavierunterricht bei der Konzertpianistin und Pädagogin Tatiana Kozlova.
Sie ist Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter „Bitburger Klavierwettbewerb“, „Kleiner-Schumann-Wettbewerb“ in Zwickau, „Van Bremen“, „Bach-Wettbewerb Köthen“ und „Bechstein-Klavierwettbewerb-Berlin“. Außer Klavier spielt Josephina Cembalo. 2016 erhielt sie mit diesem Instrument beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ zwei erste Preise und zwei Sonderpreise. Im darauffolgenden Jahr gewann sie als Pianistin in der Kategorie „Neue Musik“ in einem Trio einen zweiten Preis beim Bundeswettbewerb.
2016 war Josephina die einzige deutsche Teilnehmerin, die beim Meisterkurs von Prof. Dmitri Bashkirov als aktive Teilnehmerin ausgewählt wurde und von ihm ausgewählt beim Abschlusskonzert der Salzburger Sommerakademie im Mozarteum konzertieren durfte.
Diesen Sommer freut sie sich auf ihre Teilnahme an der „Lake Como Summer Piano School“ mit Prof. Stanislav Ioudenitch durch ein Spezialstipendium von Prof. S. Ioudenitch.
Im Juli 2018 spielte Josephina das Klavierkonzert d-moll BWV 1052 von J.S. Bach mit dem Kammerorchster Kaarst, das „ dank Josephinas musikalischer und technischer Kompetenz zu einem Höhepunkt des Sommerkonzertes" wurde (Rheinische Post).
Ebenso konzertierte sie im wenige Tage später im Juli 2018 als Preisträgerin des Wettbewerbes „Bühne-Frei“ mit den Niederrheinischen Sinfonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor des Orchesters Mihkel Kütson im Rahmen des letzten 7. Sinfoniekonzertes der Spielzeit 2017/2018. Sie spielte "Fantasie über die russischen Themen nach Ivan Ryabinin" e-moll op.48 für Klavier und Orchester von A. Arensky und zeigte sich auch hier als „tadellose Interpretin“ (Rheinische Post).
Besonders hervorgehoben wurde sie im Magazin „Piano News“ 1/2018 von Chefredakteur Carsten Dürer im Rahmen eines Artikels über den 4. Carl-Bechstein-Klavierwettbewerb 2017. Dort hieß es unter anderem, dass Josephina „die beachtlichste Leistung unter den ältesten Kandidaten darbot (...) Feingefühl für die musikalische Aussage bewies“ und als einzige in ihrer Altersgruppe „auf einem internationalen Niveau Klavier spielte“.
Josephina Lucke freut sie sich auf ihre Teilnahme an der "The Lake Como Summer Piano School" durch ein Spezialstipendium von Prof. S. Ioudenitch.
Die Sommerpiano-Schule am Comer See liegt am Ufer des Comer Sees, einer der schönsten und romantischsten Seen Italiens. Unter der Schirmherrschaft der weltberühmten Internationalen Klavierakademie am Comer See bietet die Sommer-Klavierschule jungen Pianisten eine einzigartige Chance, aus den Händen der Meister zu lernen.
Öffentliche individuelle Klavierstunden und Meisterkurse werden von Prof. Danwen Wei, Prof. Stanislav Ioudenitch und Prof. William Grant Naboré angeboten.
Konzerte der Teilnehmer finden in der Aula Magna Schnabel im Palazzo del Vescovo statt.
Josephina Lucke ist als Solistin im 7. Sinfoniekonzert am Mittwoch, 4. Juli um 20 Uhr im Konzertsaal des Theaters Mönchengladbach mit der Niederrheinischen Sinfoniker unter der Leitung von GMD Mihkel Kütson zu hören.
Sie spielt "Fantasie über die russischen Themen nach Ivan Ryabinin" e-moll op.48 für Klavier und Orchester von A. Arensky.
PRESSE:"Einzige Dame im Preisträger-Quartett war die 17-jährige Josephina Lucke. Sie spielte Anton Arenskis (1861-1906) hoch virtuose "Fantasie für Klavier und Orchester über russische Themen op.48" mit ausgefeilter Brillanz, hoher Musikalität und unerschütterlicher Sicherheit. Mihkel Kütson und sein Orchester begleiteten mit wachem Einfühlungsvermögen..."
07.07.18 Rheinische Post,"Junge Talente und sommerlich beschwingte Sinfonik" von Heide Oehmen
Josephina Lucke ist als Solistin im 7. Sinfoniekonzert am Dienstag, 3. Juli um 20 Uhr im Krefelder Seidenweberhaus mit der Niederrheinischen Sinfoniker unter der Leitung von GMD Mihkel Kütson zu hören.
Sie spielt "Fantasie über die russischen Themen nach Ivan Ryabinin" e-moll op.48 für Klavier und Orchester von A. Arensky.
PRESSE:"Anton Arenskis Fantasie über russische Themen fand in der 17-jährigen Korschenbroicherin Josephina Lucke ebenfalls eine tadellose Interpretin."
05.07.18 Rheinische Post, "Junge Musiker glänzen als Solisten"
Josephina Lucke ist am 1. Juli 2018 mit dem Kammerorchester Kaarst e. V. zu hören.
Sie spielt den 1. Satz aus dem Klavierkonzert d-moll BWV 1052 von J.S. Bach im Martin-Luther-Haus in Kleinenbroich, Eichendorffstr. 24, 41352 Korschenbroich um 17 Uhr.
Dirigentin: Gabriele Nußberger
PRESSE:"Josephina Lucke (17), die im Rahmen des Wettbewerbs „Bühne frei“ im Sinfoniekonzert als Solistin der Niederrheinischen Sinfoniker zu erleben ist, merkte das Publikum bei ihrem Vortrag an, dass Johann Sebastian Bach ihr Lieblingskomponist ist. Das „Allegro“ aus dem Klavierkonzert BWV 1052 wurde dank Josephinas musikalischer und technischer Kompetenz zu einem Höhepunkt des Sommerkonzertes."
03.07.18 Rheinische Post, "Verheißungsvolle Musiktalente"
Josephina Lucke hat den Wettbewerb "Bühne frei 2017/2018" (März-Mai 2018) für junge Musiker/innen aus der Region Niederrhein der Niederrheinischen Sinfoniker gewonnen.
Als Preisträgerin konzertiert sie mit der Niederrheinischen Sinfoniker uner der Leitung von Generalmusikdirektor des Orchesters Mihkel Kütson im Rahmen des letzten 7. Sinfoniekonzertes der Spielzeit 2017/2018 am Dienstag, 03 Juli 2018 im Seidenweberhaus in Krefeld und am Mittwoch, 04. Juli 2018 im Konzertsaal des Theaters Mönchengladbach.
Sie spielt "Fantasie über die russischen Themen nach Ivan Ryabinin" e-moll op.48 für Klavier und Orchester von A. Arensky.
21. April 2018, Köln, 12:00
Kinderkonzert
Klavierschüler von Tatiana Kozlova stellen sich vor
Bechstein Center
In der Reihe "Schüler stellen sich vor"
spielen Klavierschüler von T. Kozlova
C. Bechstein Center
Opernpassagen
Glockengasse 6
50667 Köln
Beginn 12:00
Eintritt frei
Am 14. April hat Josephina Lucke (17 Jahre) den 2. Preis beim 15. internationalen Wettbewerb MusikTalete, Hahnstätten (Altersgruppe IV: 17 bis 20 Jahre) gewonnen.
Es wurde folgendes Programm gespielt:
A. Babadschanjan. Poem (1966)
R. Schumann. Fantasie C-Dur op.17 1.Satz
Am 7. April hat Josephina Lucke (17 Jahre) den 3. Preis beim 25. internationalen Wettbewerb junger Pianisten zu Ehren Robert Schumanns /Kleinem -Schumann-Wettbewerb Zwickau (Altersgruppe III: 15 bis 19 Jahre) gewonnen.
Sie nahm auch am Preisträgerkonzert im Robert-Schumann-Saal des Robert Schumann Konservatoriums der Stadt Zwickau am 8. April teil.
Es wurde folgendes Programm gespielt:
A. Babadschanjan. Poem (1966)
F. Chopin. Ballade n.2 F-Dur op.38
R. Schumann. Fantasie C-Dur op.17 1.Satz
Pianonews 01/2018
ERSTMALS FÜR KLAVIER SOLO
Der Carl-Bechstein-Wettbewerb in Berlin
von: Carsten Dürer
"Zeigte die beachtlichste Leistung unter den ältersten Kandidaten: Josephina Lucke"
"Josephina Lucke war da eine Ausnahme: Mit empfindsamen Klangausbeuten wusste sie Debussys Prélude „La danse de Puck“ zu gestalten, Feingefühl für die dramatische musikalische Aussage bewies sie auch in Skrjabins 19. Prélude aus dessen Opus 11. Vor allem war sie imstande, den Klang ihres Spiels der jeweiligen musikalischen Aussage anzupassen. Das war gutes Klavierspiel – auf einem internationalen Niveau. Sicherlich war sie es gewohnt vor Publikum aufzutreten, das spürte man an ihrer Sicherheit auf der Bühne. Und mit Tschaikowskys „Nusskacker“-Auszug in der Adaption von Mikhail Pletnev zeigte sie auch ihre virtuose Seite."
2022 | Copyright Tatiana Kozlova
designed by tomesch design